Beschreibung
Sigma 50mm f1.4 DG HSM Art Nikon
Das lichtstarke Standard-Objektiv Sigma 50mm f1.4 DG HSM | Art für Nikon F-Mount liefert höchste Abbildungsleistung für eine neue Ära überragender Bildqualität. Seine ausgezeichnete optische Leistung macht es zum ultimativen “immer dabei” Objektiv.
Dieses Objektiv ist ein Symbol für SIGMA Qualität und das ideale Standard-Objektiv. Es liefert eine überragende Leistung und erfüllt das Konzept unserer Art-Produktlinie in höchstem Masse. Es sorgt für ungemein ausgewogene Bilder mit einem wundervollen Bokeh und setzt einen neuen Massstab für lichtstarke Standard-Objektive.
Die ultimative Festbrennweite
Während für das fokussierte Motiv eine hohe Auflösung angestrebt wird, ist ausserhalb der Schärfeebene ein schönes Bokeh für einen weichen Schärfeübergang gewünscht. Abbildungsfehler wie sagittale Koma und Farbverfälschungen, die Einfluss auf die Bildqualität nehmen, werden wirkungsvoll korrigiert. Bereits bei Offenblende wird eine hochauflösende Wiedergabe ohne Unschärfe erzielt. Durch die Reduzierung der Vignettierung auf ein Minimum und die Verhütung farblicher Säume vor und hinter dem Schärfepunkt wird ein sehr natürliches Bokeh erzielt.
SML-Vergütung
Die Super-Multi-Layer-Vergütung (SML) des Sigma 50mm f1.4 reduziert Streulicht und Geisterbilder und liefert scharfe und kontrastreiche Bilder, auch bei Gegenlicht.
Messingbajonett
Das Objektiv ist mit einem massiven und präzisen Messingbajonett ausgestattet. Die spezielle Behandlung der Oberfläche zur Verstärkung der Festigkeit ermöglicht den langlebigen Einsatz.
Anschluss-Wechsel-Service
Der Anschluss-Wechsel-Service kann an allen Objektiven der drei SIGMA Produktlinien Contemporary, Art und Sports vorgenommen werden. Er ermöglicht dem Kunden, den Anschluss und alle relevanten Teile sowie interne Systeme auswechseln zu lassen.
Teil der Art-Produktlinie
Unsere Produktlinie Art steht für anspruchsvolle optische Leistung und hohe Ausdruckskraft und eignet sich für den besonderen künstlerischen Ausdruck.
Umfassende Funktionsvielfalt
Unsere Objektive beinhalten eine Gummierung am Ansatz der mitgelieferten Gegenlichtblende. Die Objektivdeckel und AF/MF-Schalter sind für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit ebenso ansprechend gestaltet. Die innenliegenden Teile, Metallteile und das neue Material namens „TSC“ (Thermally Stable Composite), das gut mit Metallen zu kombinieren ist, sind so angeordnet, das Produkte mit bester Genauigkeit zu erreichen sind. Auf dem Objektivtubus ist das Erscheinungsjahr eingraviert, um erkennen zu können, wann das Objektiv veröffentlicht wurde.
Das Objektiv ist mit einem massiven und präzisen Messingbajonett ausgestattet. Die spezielle Behandlung der Oberfläche zur Verstärkung der Festigkeit ermöglicht den langlebigen Einsatz.
Das Objektiv beinhaltet ein Floating-System, das die Abstände zwischen den Linsengruppen während des Fokussierens anpasst, wodurch die erforderlichen Linsenbewegungen minimiert werden. Dies ermöglicht eine Naheinstellgrenze von 40 cm und einen maximalen Abbildungsmassstab von 1:5,6. Ebenso sind weniger Abbildungsfehler bei den einzelnen Aufnahmeabständen die Folge, wodurch das Objektiv eine hohe Abbildungsleistung über den gesamten Fokusbereich liefert.
Neue Individualisierungsmöglichkeiten
Mithilfe des optional erhältlichem SIGMA USB-Dock, mit dem das Objektiv mit einem Computer verbunden wird, und der speziell konzipierten Software “SIGMA Optimization Pro”, kann die Objektiv-Firmware aktualisiert oder der Fokus feinjustiert werden.
Höchste optische Leistung
Idealerweise weist ein lichtstarkes Standard-Objektiv bereits bei Offenblende eine hohe Abbildungsleistung über die gesamte Bildfläche auf. Für die exzellente Korrektur sagittaler Koma sorgen beispielsweise die blank gepressten asphärischen Glaslinsenelemente. Aufgrund der reduzierten Verzerrung von Punktlichtquellen an den Bildrändern ist das Sigma 50mm f1.4 perfekt für die Astrofotografie und Available-Light geeignet. Ebenso erlangt man ein attraktives Bokeh bei Portraits und Aufnahmen im Innenraum.
Gegen die selbst bei der Bildbearbeitung nur schwer zu korrigierenden Farblängsfehler werden SLD-Glaselemente (Special Low Dispersion) verbaut, die für eine hohe Bildqualität über den gesamten Fokusbereich sorgen. Das Objektiv erzielt dadurch eine scharfe und kontrastreiche Bildwiedergabe.
Nur durch Verändern der Blendenwerte ist es nicht möglich, Verzeichnungen zu kompensieren. So war bereits die Entwicklungsphase des Objektivs entscheidend dafür, Verzeichnung zu minimieren. Im “SIGMA 50mm F1.4 DG HSM” wurde jedes Glaselement für eine optimierte Kräfteverteilung genauestens positioniert, um Verzeichnungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Das Objektiv bietet eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung auch in den Randbereichen des Bildes, was bei optischen Systemen mit grossem Durchmesser sonst ein Problem darstellen kann. Die Positionierung grosser Elemente in der Frontlinsengruppe verbesserte die Effizienz bei geöffneter Blende. Dies trägt zur Minimierung der Vignettierung bei und sorgt für die äusserste klare Darstellung über das gesamte Bildfeld.
Die nahezu runde Blendenöffnung besteht aus 9 Blendenlamellen und sorgt für ein sehr angenehmes Bokeh ausserhalb der Schärfeebene des Bildes.
Hochwertige Vergütung
Ein ideales Objektiv lenkt das einfallende Licht durch alle Linsen hindurch bis auf den Sensor.
Wird dagegen ein Teil des Lichts von einzelnen Linsen reflektiert, sinkt nicht nur die Lichtausbeute; die Reflexionen innerhalb des Objektivs erzeugen Geisterbilder und Blendenflecken oder sie reduzieren den Kontrast. Bei Gegenlichtaufnahmen wären solche Effekte besonders auffällig.
Um das zu verhindern, kommt bei unserem Sigma 50mm F1,4 DG HSM | Art eine Super-Multi-Layer-Vergütung (SML), die Streulicht und Geisterbilder reduziert, zum Einsatz. Das Ergebnis sind klare, scharfe und kontrastreiche Bilder ohne störende Lensflares.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.